EVENT RUND UM DAS THEMA «SUCHT»

Termin: 30. SEPTEMBER, 18.30 Uhr, Aula BORG Egg

Der Vorarlberger Familienverband und die Regio Bregenzerwald laden zu einem besonderen Event zur Prävention und Aufklärung über Suchterkrankungen. Dieser findet am 30. September 2025 um 18.30 Uhr in der Aula des BORG Egg statt. Im Mittelpunkt steht der eindrucksvolle Vortrag des Autors und ehemalig Betroffenen Dominik Forster, der offen und authentisch aus seinem Leben berichtet und wertvolle Einblicke in das Thema Sucht und Wege der Prävention gibt, Während der Konsum klassischer Suchtmittel in Vorarlberg weiterhin sehr verbreitet ist, steigen zwar gefährliche Trends im Bereich neuer Nikotinprodukte (wie Nikotinbeutel und E-Zigaretten), aber auch die Zahl der Behandlungsanfragen und Beratungen nimmt stetig zu. Immer schneller und wirksamer werden Menschen mit riskantem Konsumverhalten erreicht, unabhängig davon, ob es sich um legale Substanzen wie Alkohol oder Medikamente oder um illegale Drogen handelt. Durch die Erfolge der Prävention und Früherkennung können Betroffene heute leichter Hilfe erhalten – ein gesellschaftlicher Auftrag, um Sucht und deren Folgeprobleme gemeinsam entgegenzutreten. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Perspektiven im Umgang mit Suchterkrankungen zu gewinnen.

Inhalt und Rahmenprogramm
Dominik Forster schildert seine Lebensgeschichte und spricht über Risiken, Herausforderungen und Wege aus der Sucht. Zahlreiche Informationsstände von Initiativen und Fachstellen aus Vorarlberg bieten Beratung und Unterstützung für Jugendliche, Eltern, Pädagog:innen und Mitarbeiter:innen aus Gemeinden. Auch stehen Vertreter:innen verschiedener Fachrichtungen für individuelle Anliegen und Gespräche bereit.
Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen und aktiv an der Gestaltung der Suchtprävention mitzuwirken. Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung und handeln für eine starke, gesunde Jugend im Bregenzerwald.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, Eltern, Pädagog:innen, Gemeindemitarbeiter:innen und alle Interessierten aus dem Bregenzerwald und Vorarlberg– gemeinsam setzen wir ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander, mehr Aufklärung und offene Gespräche.

Bedeutung der Prävention
Lehrpersonen und Pädagog:innen spielen eine Schlüsselrolle in der frühen Sensibilisierung und Unterstützung, damit Kinder und Jugendliche gestärkt durchs Leben gehen. Vor Ort erhalten alle die Möglichkeit, sich direkt und umfassend über sämtliche Angebote der Suchtprävention für Schulen zu informieren. Vertreter:innen unterschiedlichster Einrichtungen und Fachstellen stehen bereit, um über Workshops, Projekte, Materialien und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten.
So können Lehrpersonen und Pädagog:innen wertvolle Kontakte knüpfen und sich praxisnah über aktuelle Präventionskonzepte und Hilfsangebote austauschen.

Gemeinsam für alle Kinder: Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück
Die Veranstaltung wird im Rahmen von „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“ initiiert. Diese regionale Initiative ist Teil von „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ (https://vorarlberg.at/-/keinkind-zuruecklassen) und unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Bedürfnisse und das Wohl aller Familien.
Suchterkrankungen betreffen Kinder und Familien in allen Lebenslagen und können die Chancen auf ein gesundes und gelingendes Aufwachsen massiv beeinträchtigen. Die Initiative „Kein Kind zurücklassen“ verfolgt das Ziel, jedem Kind – unabhängig von Herkunft oder sozialem Umfeld – gerechte Startbedingungen zu ermöglichen und frühzeitig Unterstützung zu bieten, bevor Probleme verfestigt werden.
Gerade die Suchtprävention ist ein zentrales Anliegen dieser Vernetzung. Mit der Veranstaltung werden Hilfsangebote sichtbar gemacht, um möglichst allen Kindern und Jugendlichen rechtzeitig Hilfe zukommen zu lassen. Prävention funktioniert am besten, wenn Familien nicht allein gelassen werden, sondern Hand in Hand mit Schule, Gemeinde und Fachkräften gearbeitet wird – so haben alle Kinder die Chance ihre Stärken zu entdecken und Krisen zu meistern.

Mehr Information du die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.waelderkinder.com

Rückfragehinweis:
Mag. Eva Brunner, Soziales/ Regio Bregenzerwald, Telefon: +43 664 140 11 19, E-Mail: soziales@regiobregenzerwald.at
Marc Jehnes, Vorarlberger Familienverband, Telefon: +43 676 833 733 52, E-Mail: marc.jehnes@familie.or.at

No items found.

Wir sind gerne für Sie da.